Tausendmal das Gleiche - immer in der gleichen Qualität! Solche Ansprüche an Automatisierungstechniken versuchten erneut die Schülerinnen und Schüler des WPK Robotik umzusetzen. Dazu beschäftigten sich die Zehntklässler nach einem Lehrgang zu "Teaching & Playback" , bei denen der Roboter von Hand geführt, Positionen und Handlungsanweisungen durch "Vormachen" vom Dobot erlernt wurden, jetzt mit einer Programmiersprache: Blockly.
Ausprobieren, selber tüfteln - das begeistert Schülerinnen und Schüler nicht nur im Technikunterricht, sondern auch darüber hinaus. Mit der Teilnahme am Wettbewerb Hand-on Technik der Claas-Stiftung möchte unsere Schule früh das Interesse an anspruchsvoller Technik wecken und fördern.
Die ausgezeichnete Arbeit, die an unserer Schule im MINT-Bereich geleistet wird, ist auch nun von außen gut sichtbar: Das Technologielabor "Robotik", in dem seit diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler erste Schritte in der kollaborativen Robotik machen können, bekommt nun ein Schild. Voller Vorfreude nahm es die Schülerin Lina Determann aus der 9. Klasse symbolisch von Herrn Sandkämper entgegen. Sie möchte im nächsten Schuljahr gerne einen Kurs zu Automatisierung anwählen und staunt jetzt schon, über die Arbeitsergebnisse der aktuellen Kursteilnehmer.
Am heutigen LionsQuest-Projekttag, der an unserer Schule halbjährlich stattfindet und die wöchentlichen Verfügungsstunden zum Thema "Erwachsen werden" unterstützt und ergänzt, stand das soziale Miteinander im Vordergrund der Arbeit. Gerade nach den letzten besonderen Jahren der Pandemie ging es in den einzelnen Jahrgangstufen darum, das Zusammenleben/ Zusammenlernen zu verbessern und Gemeinschaft zu stärken.
Im Zuge einer längeren Einheit zur Erzeugung und Nutzung elektrischer Energie erkundete die Klasse 9a das Stromversorgungsnetz in der Nachbarschaft und machte dabei spannende Entdeckungen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung neu erleben! Stolz dürfen wir zum Jahresende verkünden, dass die Bertha eine Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum des Museums am Schölerberg eingegangen ist. Diese startet im Februar 2022.
Am letzten Schultag vor den Ferien wurde in der Hauswirtschaftsgruppe der Klasse 8a noch einmal richtig für Weihnachtsstimmung gesorgt! Mit voller Konzentration wurden viele kleine „Engelsaugen“ gebacken:Gute Butter, Puderzucker, Mehl, Ei und natürlich Vanillezucker und schon konnte es losgehen… oh, nein, beinahe die Prise Salz vergessen…
Am 1.11.2021 haben wir Besuch bekommen von einem der zwei Besitzer des Unternehmens 3419, Herrn Vorberg. Wir haben ihn viele verschiedene Fragen zuseinem Unternehmen gestellt. Es fing damit an, dass er kein Konsument mehr von Kleidung sein wollte, die nicht nachhaltig ist und aus schlechten Arbeitsverhältnissen kommt. Dazu kommt, dass ihn ein Freund dazu motiviert hat, indem er ihn die Frage gestellt hat, warum er nicht einfach ein eigenes Unternehmen gründet und es selber besser macht.
Der Kurs katholische Religion des Jahrgangs 10 hat am 16. Dezember einen Ausflug zur Domschatzkammer und zur Krippenausstellung unternommen. Die Domschatzkammer ist in verschiedene Räumen eingeteilt, es gibt einen Reliquienraum, einen Bischofsraum, einen Raum mit Schmuck und Schätzen und vieles mehr.
Im Dezember führte eine lieb gewordene Tradition Schülerinnen und Schüler, und auch unsere Lehrkräfte aufs Eis. "Bertha-on-Ice!" Trotz Corona konnte der gemeinsame Besuch der Eishalle dank eines klaren Hygiene-Konzeptes stattfinden.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den schönsten Stiefel in der Hand? Unser kreativer Kunstlehrer Herr Westerbuhr hatte eine tolle Idee und erfand den Stiefelwettbewerb an der Bertha-von-Suttner Oberschule. Dabei hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einen Stiefel zu basteln oder zu malen und dann einer fachkundigen Jury vorzustellen.
Vom 23. bis 25. 11.2021 waren die Klassen 5b und und 5d auf Klassenfahrt in der Hollager Mühle. Neben dem erlebnispädagogischen Programm, mit Stockbrot, Klettern und Nachwanderung im dunkelsten Wald, war das Thema Gemeinschaft ein Hauptpunkt der Unternehmung. Selbst die Anreise war gemeinsam: