Im Dezember führt eine liebgewordene Tradition alle Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte in die Eishalle aufs Eis. Wir wollen in der eher bewegungsärmeren Zeit unseren Schülern ein großes Gemeinschaftserlebnis ermöglichen und dabei ganz nebenbei an den Jahrestag der Nobelpreis-verleihung unserer Namensgeberin erinnern.
Dieses Turnier dient dem Zweck, Eltern und Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zusammenzubringen. Dabei geht es nicht um den sportlichen Erfolg, sondern um die Formung der Klassen zu sozialen Einheiten. Gesponsert durch den schulischen Förderverein besteht an einem Freitagnachmittag die Möglichkeit des Austausches und des Kontakteknüpfens. Und das Schönste: Es bereitet den Schülerinnen und Schülern unheimlich viel Freude.
Im Rahmen des Religionsunterrichts führen alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen einen Projekttag zum Thema „Straßenkind für einen Tag“ durch. Die Kinder versuchen sich die Lebensbedingungen von Straßenkindern zu erschließen, in dem sie z. B. durch Schuheputzen, Verkauf von Lebensmitteln oder Musik Geld für den Lebensunterhalt der vielen Kinder in der 3. und 4. Welt verdienen wollen. Unser Kooperationspartner „terre des hommes“ begleitet unsere Aktion schon seit vielen Jahren und freut sich über die von den Schülerinnen und Schüler gesammelten und erarbeiten Geldspenden Osnabrücker Bürger. Im Jahr 2019 begleitete der amtierende Innenminister Boris Pistorius die Aktion der Bertha.
Jeder Jahrgang besucht einmal jährlich eine Vorstellung der städtischen Bühnen. Eine jahrgangsbezogene Auswahl der aufgeführten Stücke erfolgt in Abstimmung mit den Fächern Deutsch und Musik, die häufig von versierten Theaterpädagogen vorbereitet und im Unterricht durch die Fachlehrkräfte nachbereitet werden. Höhepunkt in Jahrgang 10 ist sicherlich die Teilnahme an einer Abendveranstaltung im Großen Haus, zu der sich die jungen Erwachsenen gerne chic anziehen. Die Kooperation mit dem Stadttheater Osnabrück besteht schon seit 2006.
Trommelworkshops mit dem ghanaischen Masterdrummer Morphius Eurapson-Quaye: In den jährlich stattfindenden Trommelworkshops tauchen die Schülerinnen und Schüler in die afrikanische Welt des Musizierens ein: Der ghanaische Lehrer Morphius kann den Schülerinnen und Schülern durch den unmittelbaren Zugang die Lebendigkeit und Begeisterung für (afrikanische) Lieder und Rhythmen vermitteln
In einer Arbeitsgemeinschaft „Kultur schnuppern“ tauchen unsere Schülerinnen und Schüler gefördert durch den Fachbereich Kultur der Stadt Osnabrück in das vielfältige Angebot der Osnabrücker Kulturschaffenden ein. Kulturelle und interreligiöse Bildung wird im Projekt „Judentum begreifen“ angestrebt. Begreifen bedeutet hier, über Handeln die Besonderheiten verstehen. Ein wichtiger Beitrag zur Erziehung zu gegenseitigem Respekt und Toleranz.
Gesundheitserziehung und Suchtprävention wird an der Bertha großgeschrieben, denn in verschiedenen obligatorischen Projekten werden die Schüler auf ein gesundes Leben vorbereitet. Da ist zum einen die Kooperation mit der Beratungsstelle Pro Familia (Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V.). Für die Klassen 9 findet ein mehrtägiges sexualpädagogisches Projekt statt und knüpft damit an den Sexualkundeunterricht in dieser Klassenstufe an.
Zum anderen nimmt der jährliche Projekttag „Gesundheit“ einen hohen Stellenwert ein. Feste Themen für jeden Jahrgang ermöglichen eine kontinuierliche und nachhaltige Bearbeitung der Bereiche Ernährung, Bewegung, Rauchen, Alkohol und Sucht. Ergänzend dazu erarbeiten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 im Rahmen des SPidS – Projekts (Sucht-Prävention in der Schule) Verhaltensweisen und Strategien zur Suchtvermeidung. Suchtprävention bedeutet auch, NEIN sagen zu können gegenüber den vielfältigen gesundheitsschädigenden Verlockungen des Lebens. Dabei geht es nicht allein um Drogenprävention, sondern zunehmend auch um Spiel- und Computersucht.