Unsere 9. und 10. Klassen besuchten die Filmvorführung von "Schindlers Liste" und waren tief berührt von den Gräueltaten des NS-Regimes sowie dem mutigen Widerstand einzelner Menschen. Die Auseinandersetzung mit dem Film und seinen Themen wird im Unterricht weitergeführt.
Am LQ-Tag haben die Schüler*innen unserer Schule auf kreative Weise soziales Lernen erlebt. Die Sechstklässler entwickelten eigene Spiele rund um gutes Zuhören und Aufbauer, während die Achtklässler einen eindrucksvollen Videoclip für eine Anti-Koma-Trinken-Kampagne produzierten. Teamgeist, Respekt und Kreativität standen dabei im Mittelpunkt – ein Tag, der nachhaltig wirkt!
Bereits berichtet, nun vollbracht: Fünf Turmmodelle wurden zur Jury an die Hochschule Hannover gebracht! Besonders die 8. Klässler haben auf den letzten Metern beeindruckende Ergebnisse erzielt. Wir sind gespannt auf das Urteil – Daumen drücken!
Zum Halbjahresende möchten wir euch einen kleinen Rückblick auf das geben, was der WPK-Schulgarten Jahrgang 6 im Bertha-Garten bewegt hat. Von einer reichen Ernte aus den Hochbeeten über das Anlegen eines Sandariums bis hin zum Bau von Futterplätzen für Vögel – es war ein ereignisreiches Halbjahr.
Am 21. Februar 2025 findet an unserer Schule der Schüler*innensprechtag statt. An diesem Tag haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Termine mit ihren Lehrkräften zu vereinbaren, um über die unterschiedlichsten Themen zu sprechen. Ob es um schulische Leistungen, persönliche Anliegen oder Zukunftspläne geht – der Schülersprechtag bietet eine wertvolle Gelegenheit für individuelle Gespräche und Beratung.
Am 14. Januar 2025 besuchte der 10. Jahrgang unserer Schule das serbisch-kroatische Tanztheaterstück "Magija". Die Schülerinnen und Schüler erlebten eine beeindruckende Aufführung, die traditionelle und moderne Tanzelemente vereinte. Ein spannender Kulturabend für unseren Abschlussjahrgang!
Die Schüler*innen der Bertha-von-Suttner-Oberschule haben ein Friedensgedicht von Anita Menger auf beeindruckende Weise zum Leben erweckt: Mit kreativen und detailreichen Illustrationen gaben sie den einfühlsamen Worten eine visuelle Stimme, die zum Nachdenken und Träumen einlädt.
Am 13. Dezember 2024 verwandelte sich die Eishalle Osnabrück in einen Ort der Freude, Begegnung und Bewegung. Mit heißen Getränken, schnellen Kufen und viel Lachen feierte die Schulgemeinschaft den traditionellen „Berthatag“ – ein Highlight, das nicht nur den Winter, sondern auch den Zusammenhalt an unserer Schule zelebriert.
Unser WPK Berthas Bessermacher (Jahrgang 6) hat durch Upcycling tolle Produkte wie Notizblöcke und Blumenretter hergestellt – und dabei unglaubliche 120 € gesammelt! Dieses Geld überreichten wir dem Osnabrücker Hospiz und erfuhren dabei mehr über ihre wertvolle Arbeit. Eine Aktion, die zeigt: Müll vermeiden, helfen und Freude schenken können Hand in Hand gehen.
Entdecke, wie wir aus alten Tetrapacks kleine Kunstwerke geschaffen haben! Der WPK 6 „Berthas Bessermacher“ zeigt, wie aus vermeintlichem Müll kreative Futterstationen für Vögel im Winter entstehen.
Eine aufregende Woche in London liegt hinter den Schülerinnen und Schülern der Bertha-von-Suttner-Oberschule. Mit spannenden Ausflügen, ersten Erlebnissen in einer fremden Kultur und unvergesslichen Entdeckungen haben die 37 jungen Reisenden nicht nur London erkundet, sondern auch ihre eigenen Grenzen überschritten. Vom Besuch des Science Museums bis zur Fahrt mit der „Tube“ – die Reise war ein unvergessliches Abenteuer!
Am 22. November zeigten die 5. Klassen bei ihrem traditionellen Bockballturnier sportlichen Ehrgeiz und Zusammenhalt. Unterstützt von Lehrkräften, Eltern und der Schulgemeinschaft wurde der Kampf um den Wanderpokal, gestiftet vom Förderverein, zu einem unvergesslichen Event für alle Beteiligten.