Am heutigen Tag besuchten unsere 9. und 10. Klassen eine Filmvorführung des preisgekrönten Films "Schindlers Liste" in der 'Hall of Fame' beim Bahnhof. Die historische Aufarbeitung der nationalsozialistischen Judenverfolgung wurde zuvor intensiv im Politik- und Geschichtsunterricht behandelt, um den Kinobesuch inhaltlich vorzubereiten.
Die Jugendlichen waren bewegt von den schonungslosen Bildern der nationalsozialistischen Gräueltaten und der unermesslichen Leidensgeschichte der jüdischen Bevölkerung. Gleichzeitig beeindruckte sie die Courage von Menschen, die ihr eigenes Leben riskierten, um Verfolgte zu retten – allen voran Oskar Schindler, dessen Einsatz für die Menschlichkeit im Mittelpunkt des Films steht.
Während des Films war es konzentriert und leise. Nach der Vorführung herrschte eine nachdenkliche und stille Atmosphäre. Viele Schülerinnen und Schüler tauschten sich über das Gesehene aus und zeigten großes Interesse, die Eindrücke im Unterricht weiter zu besprechen. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte bleibt ein wichtiger Bestandteil unserer schulischen Bildung – nicht nur, um das Wissen zu vertiefen, sondern auch, um Lehren für die Gegenwart und Zukunft zu ziehen.
Wir danken allen Lehrkräften, die diesen besonderen Lernerfahrungsraum möglich gemacht haben, und sind gespannt auf die weiteren Gespräche und Reflexionen in den kommenden Unterrichtsstunden.
FL / HM (Foto: BA / BN)